Auf der Tafel: Gebackenes

Gebäck

Honigkuchen ?!

Weihnachten ist noch nicht allzu lange her – wie kann man da nach so kurzer Zeit schon wieder Lebkuchen sehen? Es geht aber gar nicht darum, die Honigkuchen zum direkten Verzehr zuzubereiten, sondern den Teig für das nächste Weihnachtsfest vorzubereiten, damit im Dezember leckere Honigkuchentannen, -herzen oder -elche gebacken werden können.

plaetzchenII

Der aus Honig und Mehl zusammengeknetete Grundteig muss nämlich ca. 10 Monate ziehen, damit das Mehl mit der Feuchtigkeit aus dem Honig quellen kann.
Nachschlag »

Kuchen

Aufwändige Spielerei: Quittentörtchen mit Bayrisch Crème

Einfach mal etwas Besonderes für das Familienessen am Sonntag sollte es werden. Glücklicherweise gibt es jetzt noch Quitten aus der Türkei (und nur noch vereinzelt lokale Erzeugnisse). Auf einem Mürbeteigboden hält der „Quittenpudding“ den teilweise gefärbten Biskuit zusammen und bildet damit die Grundlage für die Bayrisch Crème. Da nur wenig gesüßt wird, ist das Törtchen nicht quietschsüß, sondern bietet den kombinierten Geschmack nach zitroniger Quitte, vanilliger Crème und eierhaltigem Biskuit – eine aufwendige Leckerei solange es Quitten gibt.

quittentoertchen

Das Rezept ist für ca. 6 runde Dessertring mit ca. 6 cm Durchmesser.

Nachschlag »

Brot

Stuten nach Art „Haus Hemmen“

Dieses Rezept ist jetzt schon mehrfach angefordert worden & kann leider erst jetzt zur Verfügung gestellt werden.
Der Grund dafür ist einfach: Ich kann mich nach dem Backen nicht beherrschen und muss das Brot direkt anschneiden – ergo gab’s kein Foto…

Das konnte ich jetzt – mit viel Überwindung – doch noch ändern:

Stuten

Nachschlag »

Gebäck

Frische, knusprige Croissants

Schon lange bin ich um das Rezept herumgeschlichen. Jetzt hatte ich bei dem unaufhörlichem Regen endlich die Zeit, um einen Tag lang Croissants zu backen. Der Aufwand hat sich – wie man auch am Bild sehen kann – gelohnt. Nur etwas weniger Butter wird’s beim nächsten Mal.

croissant

Zu den Zutaten gehören nämlich Hefe, ein milder Sauerteig, wenig Zucker, viel Butter und noch mehr Zeit. Für Interessierte gibt es Genaueres (mit besserer Beschreibung) im Kochbuch von Tartine Bread, das einige wenige Brotrezepte mit Sauerteig sehr anschaulich erklärt.

Nachschlag »

Kuchen

Mini-Engadiner

Im Ski- und Wanderurlaub schon sind wir dieser Torte sehr viel näher gekommen, denn sie hält sich hervorragend über längere Zeit und ist daher als Mitbringsel gut geeignet. Jetzt haben wir uns selbst an die Herstellung einer Engadiner Nusstorte im Kleinstformat gemacht. Um die Haltbarkeit noch etwas zu erhöhen, kamen wir nicht umhin, für den Winter einen Gutteil der kleinen Törtchen einzuschweißen…

engadiner_toertchen

Die Törtchen lassen sich gut halbhoch in Muffinförmchen oder in metallenen Dessertringen backen. Beide Formate sind im Bild zu sehen.

Nachschlag »

Kuchen

Standard-Apfelstrudel

Nachdem wir schon die Äpfel für den Nachmittagskuchen besorgt hatten, stand die Lust nicht ganz nach einem Rührkuchen mit Marzipan und Äpfeln, sondern nach einem Apfelstrudel. Der ist – wenn man sich mit der notwendigen Teigbeschaffenheit etwas auskennt auch leicht und schnell gemacht.

Den hauchdünnen Teig habe ich wie schon beim Grammelstrudel zubereitet. Wichtig ist bei der Zubereitung, dass der Teig sich vor dem Ruhen seidig glatt und eher zu weich, aber nicht klebrig anfühlt.

apfelstrudel

Im Bild: der Strudel vor dem Backen.

Nachschlag »

Brot

Weizen- Sauerteigbrot zum Kneten

Im letzten Beitrag zu Sauerteigbrot gab es das Brot fast ohne Kneten. Durch den hohen Wasseranteil (bzw. die Teigausbeute) gelingt das Brot sehr gut. Wenn man diesen etwas niedriger ansetzt und reichlich knetet, kann man mit diesem Rezept in insgesamt kürzerer Zeit ein hervorragendes Weizensauerteigbrot herstellen.

Vom Geschmack her gleicht es dem im ersten Beitrag beschriebenen, ist allerdings bei der Verarbeitung etwas fester und entwickelt – zumindest bei mir – eine etwas feinere Krume.

sauerteigbrotII

Nachschlag »

Brot

Grundrezept Sauerteigbrot aus Weizenmehl

In einem älteren Beitrag ging es um den Sauerteig – dieser ist die Grundlage für das Sauerteigbrot. In den hier vorgestellten Varianten braucht die Zubereitung ungefähr einen Tag Zeit (mit verschiedentlichen Pausen und Wartezeiten). Das Rezept stammt ursprünglich aus dem empfehlenswerten Buch Tartine Bread und wird hier in leicht abgewandelter Form mit unterschiedlichen Varianten wiedergegeben.

Weizensauerteigbrot

Dieses Brot hält sich – obwohl es nur aus Weißmehl besteht – sehr gut und schmeckt aufgetoastet auch nach einer Woche noch sehr gut. Himmlisch ist es jedoch noch leicht warm frisch aus dem Ofen…

Nachschlag »

Gebackenes

Herzhafter Kartoffelstrudel

Strudelteig ist einer meiner Lieblingsteige – er fühlt sich beim Kneten so wunderbar samtig weich an und hat gerade die richtige, seidige Konsistenz (zwischen weicher Knetmasse und zimmerkalter Butter). Dann ist er gerade richtig.

Bei Hollaufs gab es vor ein paar Wochen einen Österreichischen Grammelstrudel (im Bild selbst angerichtet auf Romanasalat mit Zitronendressing). Diese herzhafte Strudelvariante ist mit Kartoffeln und Grammeln (oder Grieben wie im Griebenschmalz) gefüllt und schmeckt ausgezeichnet zum Salat.

grammelstrudel

Mit dieser Inspiration gibt es bei mir wieder etwas Vegetarisches – ich habe den Strudelteig heute mit Kartoffeln, Spinat und Ricotta gefüllt. Das Rezept reicht ohne zusätzliche Beilage für zwei Personen, oder mit Salat auch für drei.

Nachschlag »

Brotaufstrich Kuchen

Quitte – mit Streuseln und mit Rhabarber als Gelee

Beim Obsthändler gab es jetzt noch Quitten. Natürlich schon längst keine heimischen mehr, sondern aus der Türkei. Die waren nicht so flaumig, wie die Quitten, die es auf deutschen Märkten im Herbst zu kaufen gibt und mussten daher nicht mehr abgerieben werden.

Im Gegensatz zu Äpfeln oder Birnen sind Quitten nicht einfach so essbar (jeder, der das schon einmal versucht hat, erinnert sich an eine harte, fast geschmacklose Frucht), sondern muss erst weichgekocht werden. Dafür kann dann sowohl das Fruchtfleisch der Quitte als auch das „Kochwasser“ mit Quittenaroma weiterverwendet werden.

Zuerst wird die Quitte gewaschen und in Spalten und diese dann in Scheiben geschnitten. Das geht am besten mit einem kleinen, gezahnten Messer, da die Quitte doch recht viel Widerstand bietet. Diese Quittenstücke werden mit Wasser aufgesetzt (ca. 1 kg ungeputzte Quitte mit 1,25 l Wasser). Für den Geschmack kann jetzt noch eine halbe Vanilleschote hinzugegeben werden. Aufkochen lassen und für ungefähr 45 Minuten kochen lassen, bis die Quittenstücke weich sind. Abgießen und dabei den Saft auffangen.

Aus den gekochten Quittenspalten wurde ein Quittenstreuselkuchen und aus dem Wasser/Saft ein „zurückhaltendes“ Quitten-Rhabarber-Gelee.

Nachschlag »